![]() Andere Artikel dieses Herstellers
Andere Artikel dieser Kategorie
|
KurzbeschreibungFreeBSD ist ein alternatives Betriebssystem, das - wie alle *BSD-Systeme- ursprünglich auf BSDlite 4.4 (Berkeley Software Distribution) basiert. Auf insgesamt 4 CDROM sind enthalten: die fertig installierbare, neueste stabile FreeBSD-Distribution samt aller Zusatzprogramme, alle Sourcen des gesamten FreeBSD-Baums sowie die vollständige Dokumentation.
Bitte beachten: die neue Major-Version 5.x wird von den Entwicklern aufgrund des hohen Anteils an Innovationen und neuem Programmcode nicht für Produktionszwecke empfohlen. Bitte verwenden Sie für Server-Anwendungen oder den Einsatz im Internet aus Sicherheitsgründen eine stabile Version der 4.x - Reihe. Sprache: International Betriebssystem: FreeBSD CPU-Architektur: x86 Hersteller: Freebsdmall Lieferumfang: 4 CD Lieferzeit: ab Lager Preisempfehlung des Herstellers: 39,95 Sie sparen bei ixsoft: 97,02%
Unser Preis: € 1,19 (incl. 19% MWSt, netto € 1,00)
ab € 58,- versandkostenfrei im Inland
|
FreeBSD ist ein modernes Betriebssystem für x86 kompatible (einschließlich Pentium und Athlon), amd64 kompatible (einschließlich Opteron, Athlon 64 und EM64T), Alpha/AXP, IA-64, PC-98 und UltraSPARC®-Architekturen. An der Unterstützung weiterer Plattformen wird gearbeitet. FreeBSD ist eine Weiterentwicklung von BSD, dem UNIX®-Betriebssystem der University of California, Berkeley. Das System wird von einer großen Entwicklergruppe gepflegt und erweitert.
Das FreeBSD 5.3-Release kennzeichnet den Beginn des "5-STABLE"-Zweiges von FreeBSD. D.h. FreeBSD 5 ist jetzt von den Entwicklern als stabil genug für den Einsatz als Produktionssystem deklariert worden, es werden voraussichtlich keine weiteren "4.X"-STABLE-Releases mehr erscheinen. Der Umstieg von 4.x-Produktionssystemen auf FreeBSD 5 kann mit Erscheinen dieser Ausgabe erfolgen, dazu ist der FreeBSD 4->5 Migrationsguide erschienen.
Die wichtigsten Änderungen seit Erscheinen von FreeBSD 5.2.1:
Der Schwerpunkt bei dieser Ausgabe von FreeBSD 5.3 stable lag auf ausgiebigen Tests und Fehlerkorrekturen. Die meisten Kernel- und User-APIs wurden eingefroren.